Links zu Zeitungsartikeln Auflistung der einzelnen Module
Naturparkkochschule
Im Juni war die Naturpark-Kochschule zu Gast in der Sommerbergschule, um mit den dritten Klassen zu Kochen und über saisonale und regionale Lebensmittel zu sprechen.
Die Kinder bekamen vom dreiköpfigen Team der Kochschule ein leckeres Müsli zum Frühstück, das mit Apfelmus gesüßt wurde und ein toller Start in den Tag war.
In zwei Gruppen aufgeteilt wurde einer Hälfte der SchülerInnen jeweils ein wenig Theorie vermittelt, während die anderen im Kochbus kochen durften.
Der theoretische Teil wurde spielerisch und doch informativ gestaltet: Hier sollten die Kinder regionale saisonale Lebensmittel der jeweiligen Jahreszeit zuordnen, durften Lebensmittelkärtchen in
die Fächer eines Kühlschranks räumen und erzählten von ihren eigenen Kocherfahrungen. Außerdem wurde in kleinen Teams ein Tisch gedeckt.
Inzwischen konnte die zweite Gruppe draußen am Kochbus mit dem praktischen Teil starten. Die Kinder stellten unter anderem Ketchup her, der fast ohne Zucker auskam und stattdessen mit Erdbeeren
gesüßt wurde. Im Gespräch wurde deutlich, wie viel Zucker man im Alltag eigentlich konsumiert ohne es zu merken. Außerdem wurde ein Linsenaufstrich hergestellt und Radieschen eingelegt und
haltbar gemacht. Alles was die Kinder im praktischen Teil kochen und verarbeiten konnten, durften sie nach Hause mitnehmen und dort ihre Familien probieren lassen.
Wissbegierig und mit viel Eifer bei der Sache, konnten sich alle Kinder einbringen, stets unterstützt und bestärkt vom Team der Kochschule. So war es für alle ein sehr gelungener Tag, der allen
Beteiligten sehr gefallen hat.
Schmetterling
Die beiden 3. Klassen beschäftigten sich im Sachunterricht im Rahmen der Naturparkschule mit dem Thema "Schmetterling". Bei einem Ausflug ins Urseetal konnten die Klassen viele verschiedene bunte Schmetterlinge in Becherlupen beobachten. Dabei wurden viele Fragen von einem Schmetterlingsexperten ausführlich beantwortet.
Außerdem wurde der Prozess von der Raupe zum Schmetterling nicht nur im Unterricht thematisiert, sondern auch im Klassenzimmer miterlebt. Das Beobachten der Raupen und später der Schmetterlinge war ein großes Highlight. Die Schmetterlinge wurden selbstverständlich in die Freiheit gelassen. Dieser Moment im Schulgarten bleibt sicherlich lange in Erinnerung.